WitaQuelle - Brauerei Ustersbach
  • Aktuelles
  • Witaquelle
  • Gut für mich
  • Gut für die Umwelt
  • Engagement
  • Downloads

  • Engagement
Keine Termine

sound by Jbgmusic

Engagement

In der schönen Landschaft der Westlichen Wälder findet neben vielen weiteren seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten auch der stark gefährdete Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) ideale Lebensbedingungen. Der kleine blaue Schmetterling spielt die Hauptrolle auf den Etiketten und in der Werbung, denn Stephanie Schmid, Geschäftsführerin der Brauerei Ustersbach, engagiert sich für den Erhalt und den Schutz dieser Landschaft.

Die Brauerei Ustersbach hat im Frühjahr 2013 mit dem Naturpark Augsburg - Westliche Wälder e.V. eine Kooperation geschlossen, um den Erhalt des Lebensraums dieses Schmetterlings zu schützen und ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. Ein erstes Projekt ist die Einrichtung eines Radwanderwegs in diesem Gebiet.
Diese Kooperation zum Schutz und Erhalt der Heimat des Ameisenbläulings garantiert ein regionales, nachhaltiges und umweltfreundliches Produkt für gesundheits- und umweltbewusste Menschen - ganz im Trend unserer Zeit.

Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist nicht nur ein besonders hübscher Schmetterling, er hat noch eine Besonderheit: zur Fortpflanzung legt er seine Eier in den Blütenköpfen des Wiesenknopfes ab. Dort entwickeln sich Raupen, die bis Mitte September die Blütenköpfe verlassen und am Boden dank ihres „Ameisenparfüms“ von Ameisen adoptiert werden. In deren Nestern wachsen sie über den Winter heran und verlassen als Falter nach der Verpuppung im nächsten Sommer das Nest. Der Bläuling kann nur überleben, wenn Wiesen mit blühendem Wiesenknopf von Mitte Juni bis Mitte September nicht gemäht werden.

  • Impressum
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Facebook

© 2015 Brauerei Ustersbach Adolf Schmid KG